In Liebesbeziehungen folgen wir immer noch dem romantischen Ideal des 18. und 19. Jahrhunderts. Basis ist das Gefühl der Liebe. Aber anders als bei unseren Eltern oder Großeltern, die über das Erlöschen dieses Gefühls hinaus häufig aus Pflichtgefühl, sozialem Druck oder wirtschaftlicher Notwendigkeit zusammengeblieben sind, entspricht das nicht mehr unseren Ansprüchen und Selbstverwirklichungsvorstellungen. Wenn das Gefühl weg ist, ist die Basis der Ehe bedroht.
Wer heiratet, hat den Wunsch mit dem Partner glücklich lebenslang zusammenzubleiben. Die wenigsten haben aber das Know how, wie das über einen Zyklus von 40, 50 oder 60 Jahren mit vielfältigen Herausforderungen und wiederholten Rollenwechseln gelingt.
Bei jedem anderen Projekt dieser Größenordnung würde man das heutzutage sehr strategisch angehen. Zumal es neben dem Gelingen der reinen Partnerschaft um extrem viel geht: Das Wohl der gemeinsamen Kinder. Gemeinsamen, oft hart erarbeiteten Immobilienbesitz. Gemeinsame Altersvorsorge als Schutz vor dem Absturz in die Altersarmut. Gemeinsame Freunde und soziales Umfeld, die nicht immer einfach so ersetzt und erneuert werden können.
Das ist, als wenn man auf eine jahrzehntelange, anspruchsvolle Reise ginge. Sich nicht darauf vorbereiten würde. Kein Know how für die Komplexität der Aufgabe aufbauen würde. Sondern sich einzig und allein auf das Gefühl verliesse: „Wird schon werden. Wir lieben uns ja.“
Das, was der Markt der Eheberatung dazu bietet, ist meist reines „fire-fighting“: Was tun, wenn er / sie fremdgeht? Was tun, wenn beim Sex die Luft raus ist? Was tun, wenn er nicht redet und sie nicht einparken kann? Und so weiter… Das füllt locker einige Regalmeter in den Buchhandlungen.
An diesem Punkt biete ich mit dem „Beziehungscoaching“ ein strukturiertes und übersichtliches Programm an, das Paaren die Möglichkeit gibt, die Herausforderungen einer langen Ehe langfristig und strategisch anzugehen. Egal, an welchem Punkt des Zyklus sie sich gerade befinden. Jungverheiratet, mittendrin oder erst wenn die Kinder aus dem Haus sind. Das Programm besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Terminen mit mir. Sie bekommen zusätzlich umfangreiches Begleitmaterial an die Hand. Die Themenschwerpunkte im einzelnen: